Tuesday, May 24, 2016

The power of the beard

As you grow up as a child, you learn of various traits that a strong person must have: wisdom, physical power, being capable, honesty, drive, a spirit to fight for you rights and a sense of adventure. So, when I was about 8, I took a good long look at the role models we were presented with such as the heroes on TV or the adventurers in the childrens books. From Santa Claus with his warm heart and the ability to visit billions of people in one night, Captain Blackbeard sailing the seven seas and living the adventures I only could dream of and of course dad who would make sure that no harm would come to our family. All heros and all men with beards. So it was sure that at playtime, the boys and I would rush to the paint box and dot our face to make us look like the unshaven but daring cowboys, straddling wild mustangs and being in a blood brotherhood with the Indians. Though me, being a bit squeamish about seeing blood, did prefer ketchup. If I had a real beard, I of course would have no sissy issues with that red bodily liquid. Talking about the Westerns, look at Bud Spencer in “Trinity is still my name”: he is a bundle of fluffiness who at the same time is one tough and funny bloke who can surely throw some fists. Oh, how I couldn’t wait to grow up!

When I was 14, my history teacher spoke of Leonardo. No, not the Ninja Turtle version but the Italian man who lived in the 15th century. An extremely wise man who –as it happens to be- had a long beard. At the same time, there was a man called Pavlov in biology class. And it hit me: they were all wise men who have beards. Driven by curiosity whether there was a correlation between wisdom and the length of the beard, I rampaged through history books looking at famous historical personalities. And who would have guessed: beards wherever you looked! Lincoln, Marx, Galileo and I remembered that even when I was small, the animated heroes of wisdom such as Merlin or Master Splinter have beards. So, not being the star of the class but more the effort student, my hope sprung high when puberty hit and the first hair popped on my legs and armpits. The biological time neared for a beard and I was sure that with that evolution, so would my grades jump from mediocre to genius. Days passed, months crawled by and I learned that I belonged to the few who would not be blessed with a dose of fluffy wisdom.

College is not only about studying but also about relationship. Which, well, didn’t quite turn out to be my forte. As most people, I blamed it on my looks and a slight awkwardness so I figured that it was time to reinvent myself. Away from the strange nerdy being and off to something seductively dangerous. After all, people do love to play with fire. In some way, this is what I saw in the cool riders on their Harleys, a touch of mischief combined with an urge for freedom. Look at the Hell’s Angels: a group of banded brother, living life on the road and what do they often have? Facial hair and of course a bike. I scrambled all my money together, got myself a big sucker of a two wheeled vehicle and, well, also quite a few bruises. It helped me neither with my relationships nor with my medical expenses. And not to mention that leather jackets did not flatter my body at all. You just can’t be a real biker with a darned lack of facial hair!

I am now in my early 30’s, working in a renowned automobile company and ready to take over the world by storm. I worked my butt off to get here and my moment of glory has come with a big presentation on the needed restructuring of the firm in front of the entire executive committee. I was ready. Had my facts together, knew all the key points and possible arguments from the participants, nothing could go wrong. If it wasn’t for this one teenie weenie little thing: me being freakishly nervous. Torn between a feeling of world domination and sticking my head in the next barrel of beer singing “Everything’s gonna be alright” by Bob Marley over and over. And then, in a moment of liquid gold epiphany, it hit me. I remembered that one of my most disappointing moments as a child was when one Christmas I found Santa’s beard in my uncle’s closet. Here was one of my greatest childhood heroes, the man who could fly all over the world with reindeers in no time, and he was nothing more than a fake. Well, at least his beard was. But he could still manage to pull off all the things he did with an imitation of a beard. I guess that this slogan does count: Fake it till you make it! All I needed was a beard toupee or an implant. Considering that the time was of the essence since the presentation was the next day and that my bank account was not really an all-you-can-spend buffet, option 1 seemed the most feasible. So, off I run to the next best wig shop and choose the most beautiful hairy piece of confidence and strength that I could find. I was so excited that I practiced my presentation for hours in front of the mirror and in complete joy of how confident that glued beard made me feel. This is it, nothing could ruin my glory tomorrow. After a good night’s sleep, I got up early the next morning and put on my most professional attire and best shoes. Ready, steady, bedazzle! Here we are now, in the present, me standing in a conference room in front of the executive committee and the management board. I am boosted, psyched and I greet them with an energized “Good morning everyone, welcome to today’s presentation”. I can feel my beard oozing confidence at them because they don’t reply. Silence has fallen over the room. All they do is sit there and stare at me. In awe, I assume. With my posture straight and proud, I stand there and wait for their reply. And wait… and wait… Until, it has become slightly awkward. Could they really be that intimidated by a beard? Finally, Mr. Winter, the CEO and also a proud bearer of a facial competence, breaks the silence and shifts around uncomfortably in his chair. He slowly lifts his hand. Grateful, I nod at him, urging him to speak. “Good morning, Anna. Before we start, I have a question…”.

On responsibilities

We must stand up for children because one they, it will them who will save humanity: with their openess, their curiosity, their honesty, their unprejudiced being and their zest for action.

Wir müssen uns für Kinder einsetzen, denn eines Tages sind es die Kinder, die die Menschheit retten werden: mit ihrer Offenheit, ihrer Neugierde, ihrer Ehrlichkeit, ihrem unvoreingenommenen Wesen und ihrem Tatendrang.

Eine Schifffahrt, die ist...

Ich habe Lust auf Familienferien, so ein last minute Urlaub. Ich erwarte la dolce vita, du erwartest nur eine Chance. Bei der Bootsfahrt auf dem Mittelmeer sitze ich gemütlich im Liegestuhl, du sitzt zusammengepfercht auf dem Reling eines Bootes, was diesen Namen schon gar nicht mehr verdient hätte, und hälst deine Tochter fest auf deinem Schoss. Ein kühler Eistee erfrischt meinen Durst, dein Hals ist so trocken, dass du kaum noch reden kannst. Wenn der Sturm aufkommt und das Schiff stark zu Schaukeln beginnt, verteilt der Kapitän uns allen Schwimmwesten und Tabletten gegen Seekrankheit. Du versuchst verzweifelt dafür zu sorgen, dass du bei all dem Panik und Geschrei deine Eltern und deine Kinder nicht aus den Augen verlierst. Irgendwie habe ich Tollpatsch den Halt verloren und falle ins Wasser, doch zum Glück habe ich ja Schwimmen in der Schule gelernt die Crew zieht mich sicher an Bord. Wir lachen, während ich mich in einen Bademantel wickle. Jemand greift nach dir und du fällst auch ins Wasser. Verzweifelt deine Tochter über Wasser haltend und nur mit den Beinen noch strampelnd, kannst du kaum atmen. Es wird gezerrt, Namen von Familienmitgliedern gerufen, der panische Kampf aller gegen die Wellen. Am nächsten Morgen bin ich erholt von den Strapazen und die Sonne scheint mir die strahlend ins Gesicht. Du siehst nur noch Schwarz.

Die psychologische Unrichtigkeit des Wortes Flüchtling

Flucht ist an sich ein sehr feiges Wort. Weglaufen, sich einer Sache nicht stellen, straussenmässig den Kopf in den Sand stecken, Hände vors Gesicht halten, um nicht gesehen zu werden, sich aus Angst vor dem Ungewissen nicht der Realität stellen, die Hitze nicht ertragen können und ein 5 Minuten Weichei bleiben. Das sind Assoziationen mit dem Wort Flucht. Fahnenflucht, Weltflucht, Fahrerflucht und noch viele weitere flüchtige Wörter mit der fliehenden Eigenschaft: verflucht!

​Das Wort Flüchtling gibt der ganzen Konnotation noch einen weiteren Zusatz mit der Endung „–ling“. Klingt irgendwie klein und niedlich, oder? Liebling, Jüngling, Lehrling, Säugling, Schützling, Schwächling, Winzling. Natürlich gibt es auch Wörter wie Wrestling oder Lüstling, was alles etwas härter klingt. Aber irgendwie gibt das dem Ganzen mit der Endung doch ein anderes Wesen.

Was ist also ein Flüchtling? Und hier rede ich von jenen Leuten, die um ihr Leben fürchten müssen. Menschen aus Regionen die kein menschenwürdiges Leben bieten, wo man nicht weiss, ob einem wortwörtlich in der Nacht die Decke auf den Kopf fällt und man mitsamt der Familie unter den bombardierten Ruinen des Heimes verschüttet wird. Regionen, wo Rebellen ganze Dörfer auslöschen, Töchter vergewaltigen und Söhne zu Kindersoldaten manipulieren. Gruppierungen, die mir pervertierten Religionsinterpretationen Morde rechtfertigen. „Schatz, wir ziehen mal um“ ist da gar nicht so einfach. Alles, was sie und ihre Generationen vor ihnen erarbeitet haben, sind in diesem Land. Viele so arm, dass sie ihre Familie kaum versorgen können, geschweige denn dass man eine ganze Grossfamilie umsiedeln kann. Das sind Länder, in denen Familien bestehend mehreren Generationen unter einem Dach wohnen. Nun stelle man sich mal vor, wie verzweifelt ein Mensch sein muss, um eine Flucht, nein, einen Ausweg zu finden. Da kann man nicht einfach zum nächstbesten Reiseberater gehen und sich gemütlich einen Flug buchen, schnell Koffer packen und hopps geht die Reise los.
 
Flucht ist hier das falsche Wort, es klingt zu einfach. Die Flucht an sich ist ein Entscheid zwischen Weglaufen und Bleiben. Sie hat etwas sehr buchhalterisches an sich. Man zieht Bilanz zwischen Soll und Haben, eine Bestandsaufnahme zwischen dem was man hat im Haben und dem Ungewissen im Soll. Vielen leben in einer gemütlichen Lethargie und geben sich mit dem bekannten Status zufrieden, statt eine Sache zu riskieren. Menschen, die mit an sich Kleinigkeiten im Leben unzufrieden sind: Job, Beziehung, Ort wo sie wohnen, wie sie jemand schlecht behandelt, usw. Und doch macht man nichts und redet sich ein, dass es doch nicht so schlimm ist. Ach nee, so schlimm ist es ja gar nicht, vielleicht ist der andere ja noch übler. Das ist Flucht im negativen Sinne, denn das Ungewisse ist relativ unbedeutend und auch nur temporär: man stellt sich nicht einer Sache, sondern nimmt den einfachen Weg raus und verharrt in der gemütlichen Komfortzone. Das Habitat der Was-wäre-wenn-, ach-so-schlimm-ist-es-ja-nicht- und ich-will-nichts-riskieren-Feiglinge. Flüchtlinge, die vor der Realität und vor Verantwortungen fliehen. Dann gibt es aber jene, die im Haben das Bangen um ihr eigenes und das Leben ihrer Familie besitzen, die Unsicherheit, ob eine Gruppe Rebellen sie jederzeit angreifen könnte oder die einst blühende Heimat zu einem Häufchen Schutt umgewandelt wird. Auf der anderen Seite der Bilanz ist die Ungewissheit, wie man eine ganze Familie schützen kann. Seine ganze Heimat aufzugeben, alles was einem bekannt ist und was mehrere Generationen aufgebaut haben. Und das alles für ein ungewisses Ende, welches im Tod der Liebsten resultieren kann oder in einer Rückführung. Die Möglichkeit, dass man es knapp mit dem Leben nach Europa schafft hat und dann zurückgeschickt wird. Mit dem Unterschied, dass dann zuhause nichts mehr ist: man halt ja bereits alles verkauft und aufgegeben, um diese Reise überhaupt antreten zu können. Das braucht dann schon noch eine gehörige Portionen Mut und Hoffnung, wenn man entgegen allen Widrigkeiten das Bekannte hinter sich lässt und mit der Familie ins Ungewisse schreitet. Mit schweren Beinen durch Wüsten läuft, gegen die Wellen um Luft kämpft und verzweifelt versucht die Familie beisammen zu halten als auch im kalten Matsch bei Minusgraden marschiert und nachts so zu frieren, dass man nicht einmal mehr schlafen kann. Das alles, um einfach eine Chance auf ein Leben zu haben. Das ist kein Easy Way Out, sondern eine Irrfahrt ins Ungewisse, bei der sich selbst Odysseus in die Hosen gemacht hätte. Statt einer Flucht vor Tatsachen, ein mutiger Kampf ums Leben. Menschen, die so etwas auf sich nehmen, dürfen nicht herabgesetzt und als Flüchtling -oder noch schlimmer  als Feiglinge, Schmarotzer und Nichtsnutze- bezeichnet werden. Menschen in der besten und ehrenvollster Form: die für die Familie und eine bessere Welt kämpfen. Das sind Kämpfer! Meinetwegen Kämpflinge, aber Kämpflinge, die meinen höchsten Respekt verdienen.

We have moved...

Hi, we have moved. Please find us on http://thoughtsformingwords.weebly.com/

Happy reading and thank you for following.